Die "Judenmauer"

vor dem Baldinger Tor

 

Die Noerdlinger Judenmauer Aquarell von Johannes Mueller Stadtarchiv Noerdlingen
Die Nördlinger Judenmauer, Aquarell von Johannes Müller, Stadtarchiv Nördlingen

 

Früher stand vor dem Baldinger Tor in Nördlingen eine Vorburg, die Judenmauer. Sie wurde von einem gewissen Meister Wenzel erbaut und 1821 abgerissen.

An der Judenmauer durften Juden tagsüber die Stadt Nördlingen betreten. Dies war nicht selbstverständlich, denn zwischen 1383 und 1803 gab es keine Juden in Nördlingen und die der umliegenden Dörfer durften nur tagsüber in die Stadt gelassen werden. Vor der Nacht mussten sie die Stadt aber wieder verlassen.

fbu Bruecke bei Baldinger Tor reste Judenmauer neu
Die Umrisse der Mauer heute

Heutzutage wurde die Mauer weitestgehend vergessen und es gibt nur wenige Zeugnisse ihrer Existenz. Eines wäre die Tatsache, dass die Brücke vor dem Baldinger Tor auch noch heute die Umrisse der alten Mauer beibehält.

 

 

 

 

 

 

 

Quellen:
-Gustav Adolf Zipperer, Lebenslauf einer schwäbischen Stadt, Nördlingen 1979, S. 258
-Hermann Kessler, die Stadtmauer der freien Reichsstadt Nördlingen, Nördlingen 1982, Abbildung 57, S. 44
-Führung von Siegfried Thum und Susanne Faul, 28.11.2021

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.