Der "Judenbrunnen"

auf dem Rübenmarkt

 

Der Noerdlinger Judenbrunnen Aquarell von Johannes Mueller Stadtarchiv Noerdlingen
Der Nördlinger Judenbrunnen, Aquarell von Johannes Müller, Stadtarchiv Nördlingen

Früher stand an der Stelle, an welcher heute der Kriegerbrunnen in Nördlingen steht, der sogenannte Judenbrunnen. Weshalb er so hieß, ist unklar. Möglicherweise wurde er so genannt, da er ganz in der Nähe der Judengasse lag.

Gustav Adolf Zipperer beschriebt ihn wie folgt: „Der schönste [Brunnen] war der Rubenbrunnen oder Judenbrunnen, der vier „Geschöpfe“ hatte und über dem auf vier zierlich steinernen Säulen ein mit Kupfer beschlagenes Dach ruhte. Nachdem auch er zu einem Pumpbrunnen geworden war, stellte man seinen Überbau als hübschen Musikpavillon im Dehlergarten auf. Er ist leider in unseren Tagen verschwunden.“

 

Quellen:
-Gustav Adolf Zipperer, Lebenslauf einer schwäbischen Stadt, Nördlingen 1979, S. 232
-Dietmar-H. Voges, Die Reichsstadt Nördlingen, 12 Kapitel aus ihrer Geschichte, Nördlingen 1988, S. 65.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.