Kaufhaus Pappenheimer

Schrannenstraße 2

 

fbu Schnittwarenhandlung Pappenheimer Drehersgasse 5
Das Haus in der Drehergasse 5,
Stadtarchiv Nördlingen,
Kellermann-Album

Der 1869 geborene Jude Moritz Pappenheimer zog 1892 nach Nördlingen. Er eröffnete in der Drehergasse 5 eine Schnittwarenhandlung. Zwei Jahre später heiratete er seine Frau Mathilde und wurde Vater von zwei Söhnen und drei Töchtern.

fbu Kaufhaus Pappenheimer Ecke Deininger Schrannenstrasse
Das Eckhaus in der Deiningerstraße
aus: Gernot Römer,
Ein fast normales Leben, 1995, S.96

Zu einem unbekannten Zeitpunkt eröffnete er ein zweites Geschäft oder zog in das Eckhaus in der Deininger Straße, bzw. Schrannenstraße um.

fbu Foto Steingass neu
Das Haus in der Schrannenstraße heute

 

Spätestens 1920 zog Pappenheimer, dann mit seinem Kaufhaus in die Schrannenstraße 2. Dieses Geschäft wurde sechs Jahre später von seinem Sohn Simon übernommen. Moritz Pappenheimer ging also mit 56 Jahren in Rente.

1936 wurde das Geschäft von Ernst Beck betrieben, während Pappenheimer und sein Sohn noch im Gebäude wohnten.

Mithilfe einer 1938 beantragten Kennkarte konnte Moritz Pappenheimer 1941 über Lissabon nach Kuba fliehen und 1945 in die USA weiterreisen. In New York starb er dann am 12.9.1948 unter dem Namen „Maurice Poppenheimer“.

fbu Kennkarte Moritz Pappenheimer Bestand Stadtarchiv
Die Kennkarte von Moritz Pappenheimer,
Stadtarchiv Nördlingen 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen:
-Rolf Hofmann, Familienblätter: http://www.alemannia-judaica.de/noerdlingen_familienblaetter.htm
-Stadtarchiv Nördlingen, Bildarchiv (Kaufhaus um 1900 und Kennkarte)
-Stadtarchiv Nördlingen, Adressbücher 1906, 1920, 1926, 1936
-Gernot Römer, Ein fast normales Leben, Erinnerung an die jüdischen Gemeinden Schwabens, Ausstellung Jüdisches Kulturmuseum, Augsburg 1995, S. 96 (Moritz Pappenheimers Geschäft Deininger Straße/Ecke Schrannenstraße)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.